News & Aktuelles aus dem
18plus Kosmos
Die Österreichische Studienstiftung …
… ist eine Initiative der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, wurde 2019 gegründet und zählt mittlerweile 357 junge Talente aus alle Teilen Österreichs, die wir bestmöglich fördern, vernetzen und während des Studiums begleiten.
Die nächste Bewerbungsmöglichkeit startet im September 2023 und läuft bis 30. November 2023 für Maturantinnen und Maturanten des Schuljahres 2023/24.
Kooperationen mit der Schweizerischen Studienstiftung und mit der Studienstiftung des deutschen Volkes erweitern seit kurzem das Förderprogramm, das von mehrtägigen, interdisziplinären Seminaren über Veranstaltungen wie Workshops und Studienstiftungsgesprächen mit Entscheidungsträger:innen im kleinen Kreis bis hin zu einem individuellen Mentoring-Programm an Universitäten im In- und Ausland reicht.
Hier finden Sie alle Informationen rund um die Stiftung und die Bewerbung:
// 15. Juni 2023
Klasse Job! Jetzt als Lehrer/in durchstarten!
Lehrkräfte werden gesucht! Lehrer bzw. Lehrerin zu sein, ist eine gute und interessante Berufswahl. Wer den abwechslungsreichen Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers ergreifen will, studiert am besten Lehramt. Wie man Lehrer oder Lehrerin wird, erfährt man auf dieser Webseite.
Zum Arbeiten im Unterricht finden Sie hier ein Informationsblatt für Schüler/innen zum Downloaden: Informationsblatt herunterladen
// 20. Februar 2023
Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Schüler*innen der Maturaklassen des neuen Schuljahres 2022/23 können sich ab sofort bis 30. November 2022 für die Aufnahme in die Österreichische Studienstiftung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bewerben.
Hier geht es zur Bewerbung: https://www.oeaw.ac.at/studienstiftung/bewerbung-faq
Präsentationsveranstaltung der Österreichischen Studienstiftung im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Montag, 10. Oktober 2022, 16.00 - 18.00 UhrÖsterreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien und via Live-Stream
// 2. September 2022
BBO WOCHE 2022 – Bildung | Beruf | Orientierung
Eine ganze Woche im Zeichen von Bildung, Beruf und Orientierung - SAVE THE DATE:
21. bis 25. November 2022Unter dem Motto „Bildung wirkt“ findet auch in diesem Jahr von 21. bis 25. November 2022 die Steirische BBO-Woche rund um das Thema Bildungs- und Berufsorientierung statt.
Die von den Regionalen BBO-Koordinator:innen initiierte Online-Aktionswoche zielt darauf ab, alle Steirerinnen und Steirer bei der Entscheidung rund um den persönlichen Bildungs- und Berufsweg zu unterstützen - und das kostenlos und unverbindlich mit einem breiten Online-Angebot!
Im Programm finden sich unterschiedliche Webinare und Fachvorträge, wie etwa zur gendersensiblen Berufswahl, Zukunftsberufe oder die passende Unterstützung bei der Ausbildungswahl des Kindes. Das Angebot richtet sich speziell an Eltern mit Kindern ab dem Volksschulalter, Jugendliche, Erwachsene und Pädagog:innen. Das gesamte Programm der Steirischen BBO-Woche 2022 ist unter www.bbo-woche.at abrufbar.
Kerstin Hausegger-Nestelberger, MA. MA.
Tel.: +43 664/1536873
Mail: hausegger-nestelberger@zentralraum-stmk.atMag.a Kathrin Scheucher, MA
Tel.: +43 664/3572956
Mail: scheucher@zentralraum-stmk.at// 9. Juni 2022
Vorverlegung der Materialbestellung 2022
Achtung!
Die Bestellfrist der Materialien für das Schuljahr 2022/2023 wird heuer vorverlegt: 24.01. bis 15.03.2022!
// 21. Jänner 2022
Berufswahl mit 18plus: Keine Qual
Es gehört in unserer dynamischen Gesellschaft zum Schwierigsten: Eine so weitreichende Entscheidung wie die für eine Studienrichtung oder einen Beruf zu treffen. Doch Entscheiden lässt sich lernen. Das zeigt die 18plus Studie von Martin Busch, Andrea Kadlik und Laura Soroldoni.
Mehrjähriger Interview-Marathon
Drei Jahre lang haben sie die Wirksamkeit unseres Orientierungsprogrammes getestet. Dazu hat das Trio knapp 2.500 Befragungen mit 18plus-TeilnehmerInnen geführt: Während und unmittelbar nach der 7. Schulstufe, kurz vor der Matura sowie ein viertes und letztes Mal im ersten Berufs- bzw. Studienjahr nach der Matura.
Gute Entscheidungen machen zufrieden
Dabei konnten Soroldoni, Kadlik und Busch feststellen, dass die – sozialwissenschaftlich messbare – Fähigkeit zur Berufswahl mit der Hilfe von 18plus kontinuierlich steigt. Das Mehr an Entscheidungsvermögen führt nachweislich zu einer größeren Zufriedenheit mit dem gewählten Studium oder Beruf. Anders gesagt führt die Förderung der Wahlfähigkeit zu besseren Entscheidungen. Das Studienfazit lautet somit: Wer die Wahl hat, muss deshalb noch lange keine Qual mit ihr haben.
Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zur Evaluierung: 18plus Evaluierung Kurzbericht
// 11. November 2020
Rückschau im Quartett
Im Schuljahr 2008/2009 tauchte der 18plus-Vorgänger "Studienchecker" erstmals an ausgesuchten Testschulen auf. Zehn Jahre danach steht 18plus an vielen berufs- und höherbildenden Schulen im Mittelpunkt der Bildungsberatung für die Zeit nach der Matura.
Wie 18plus mit einer Idee des damaligen Wissenschaftsministers Johannes Hahn begann und zu dem Erfolgsprogramm wurde, das es heute ist: Darauf blickten mit Dr.in Mag.a Marion Kern, Dr. Paul Wilkens, Dr. Gerhard Krötzel und Dr.in Mag.a Kathrin Wodraschke vier Programmmacherinnen und -macher in einem ausführlichen Gespräch zurück.
Nachzulesen in der 18plus-Journal Ausgabe 2018 und hier.
// 15. Oktober 2018
Zehn! 18plus feierte Geburtstag
Viele Gratulantinnen und Gratulanten fanden sich am 5. Oktober 2018 auf der Freyung in Wien ein, um in den Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung den 10. Geburtstag von 18plus zu feiern.
Allen voran Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann, der die Dezenniumsfeierlichkeit eröffnete und unter den zahlreichen Gästen auch einen Hochschullehrerkollegen als Keynote Speaker begrüßen konnte: Dr. Aljoscha Neubauer, der sich in seinem hörenswerten Beitrag mit dem Beraten im Spannungsfeld zwischen Begabungen und Interessen auseinandersetzte.
Danach ging's zum Buffet, wo das Geburtstagskind Gegenstand vieler angeregter Gespräche war.
// 5. Oktober 2018
Evaluierung der psychologischen Kleingruppenberatung im Schuljahr 2017/18
Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und auch zum Teil niederösterreichischen Schulen wurde durch die psychologische Studierendenberatung Linz für das Schuljahr 2017/18 durchgeführt.
Von den über 1.900 betreuten Schüler/innen nahmen rund 98% an der Umfrage teil.Hier finden Sie die ausführliche Evaluierung als PDF zum Herunterladen.
// 1. Oktober 2018
Neue fremdsprachige Arbeitsblätter!
16 Arbeitsblätter in 7 Sprachen sind hier zum Download erhältlich: http://www.18plus.at/18plus-fuer-lehrende/toolbox/
// 8. Dezember 2016
Evaluierung der psychologischen Kleingruppenberatung bei 18plus
Die Kleingruppenberatung des Projektes 18plus für die teilnehmenden oberösterreichischen und auch zum Teil niederösterreichischen Schulen wurde durch die psychologische Studierendenberatung Linz für das Schuljahr 2015/2016 durchgeführt. Ein Evaluationsbogen (zur Datenerhebung) wurde flächendeckend an alle teilnehmenden Schüler/innen vergeben. Die Datenerhebung fand zwischen Dezember 2015 und Juni 2016 statt.
Hier finden sie die ausführliche Evaluierung als PDF zum Herunterladen.
// 5. Dezember 2016
Studieren Probieren - Terminstart am 20. Oktober 2018!
Mit Studieren Probieren können Sie ins Studium hineinschnuppern. Gemeinsam mit einer/m Studierenden besuchen Sie eine Lehrveranstaltung Ihrer Wunschstudienrichtung an der Uni, FH oder PH. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, all Ihre Fragen zum Studienalltag zu stellen.
Die Anmeldung startet am 20.10., die Teilnahme am Programm ist natürlich kostenlos. Weitere Informationen unter: www.studierenprobieren.at
// 17.September 2018
meine-technik.at: viel Know-how für die Frau
Mädchen und Frauen die rollen- und klischeebedingten Barrieren in technische und naturwissenschaftliche Berufe aus dem Bildungsweg zu räumen: Seit längerem arbeiten Bildungs- und Frauenministerium, Unternehmen und viele andere Initiativen in Österreich mit Erfolg daran, denn über 250 Projekte informieren und involvieren bereits.
Eine ansprechend und übersichtlich aufbereitete Zusammenschau dieser bunten Vielfalt bietet neuerdings die Online-Plattform „meine Technik“.
PatInnen der Plattform sind u. a. Bildungs- und Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Christian Kern (ÖBB), Anna Steiger (TU Wien) und Gabriele Zuna-Kratky (Technisches Museum).
Hier meine-technik.at geht's zur Plattform bzw. zur Pressemitteilung des BMBF.// 16. Mai 2015
Schulbeteiligung: Es geht weiter steil bergauf
Der Gipfel ist noch nicht erreicht, doch er ist bereits in Sicht: Noch fehlen einige Schritte zur Vollausbaustufe, auf der das Berufs- und Studienorientierungsprogramm 18plus an sämtlichen AHS und BHS in Österreich durchgeführt sein wird. Der Weg dorthin wird jedoch immer kürzer. Denn auch von der letzten Saison 2013/14 auf das laufende Schuljahr 2014/15 hat 18plus erneut deutlich zugelegt.Bei den teilnehmenden BHS ist nun die 200er-Marke erreicht. Auch im Bereich der AHS setzen mehr Lehrerinnen und Lehrer als je zuvor auf 18plus, wenn es darum geht, ihre Schülerinnen und Schüler bei der Entscheidung für das passende Studium oder den richtigen Beruf zu begleiten. Damit wurde 18plus in nur fünf Jahren an fast zwei Drittel der höheren Schulen Österreichs etabliert.
// 21. Jänner 2015