FAQs
Login & interner Bereich
Im internen Bereich der Homepage können Sie:
- Einmal jährlich die Materialien für 18plus bestellen
- Die Kontaktdaten und Stammdaten Ihrer Schule aktualisieren – hier bitten wir Sie regelmäßig d.h. insbesondere bei Änderungen die Daten zu aktualisieren. Damit ist gewährleistet, dass alle Ansprechpartner/innen Ihrer Schule aktuelle Informationen (Termine, Neuigkeiten, etc.) per E-Mail zugesendet bekommen – vielen Dank dafür!
- Die Anmeldung zur Gruppenberatung anlegen und verwalten
Im vorliegenden Dokument finden Sie eine Kurzanleitung für den internen Bereich der Homepage www.18plus.at.
Die Login-Daten bestehen aus dem Benutzernamen – das ist Ihre Schulkennzahl (ohne Buchstaben) – und dem von uns mit den Grundinformationen zugesendeten Passwort. Sie müssen das Passwort nach dem ersten Einstieg sofort ändern – bitte vergessen Sie nicht, alle Kolleg/innen zu informieren, die ebenfalls Zugang haben.
Bei der Erstanmeldung kann es vorkommen, dass Sie sich ein zweites Mal einloggen müssen.
Bei Problemen mit Passwort bzw. Login benutzen Sie bitte die Funktion „Passwort vergessen“. Sollte es auch dann nicht funktionieren, können Sie sich an das Programmbüro, Dr. Mag. Marion Kern, unter marion.kern@bmbwf.gv.at oder 18plus@bmbwf.gv.at wenden.
KarriereLeiter & Studien-Navi
Nein, die Koppelung des Interessenstests an die Beratung ist das Resultat unserer bisherigen Erfahrungen und der Evaluierungen des Programmes durch die Schüler/innen. Es hat sich gezeigt, dass es sehr wichtig ist, die Schüler/innen mit dem Testergebnis in eine weitere Beratung einzubinden, da diese oft nicht gewusst haben, wie sie damit umgehen sollen bzw. wie das Ergebnis interpretiert werden kann und soll.
Für Schüler/innen, die ausschließlich einen Interessensfragebogen bearbeiten wollen, stehen Links zu kostenlosen online-Interessensfragebogen auf der Homepage zur Verfügung.
Es ist vorgesehen, dass sich jede/r Schüler/in für einen der beiden Interessenstests entscheiden kann, je nachdem, welcher den größeren Nutzen in der aktuellen Situation verspricht. Hilfestellungen dazu bieten die Handlungsempfehlungen sowie die Kurzbeschreibung der beiden Verfahren vor der Auswahl. Die Bearbeitung beider Interessenstests ist im Konzept von 18plus auch nicht erforderlich, da nicht jede/r Schüler/in dieselbe Unterstützung benötigt.
Ja, die Interessenstests sind an die Beratung gekoppelt.
Studien-Navi ist ein Interessenstest auf der Basis des Interessens-Modells von Holland. Bei diesem Tool wird jede der 6 Dimensionen nochmals unterteilt, wodurch die Passungsgenauigkeit der Resultate steigt.
Die Hauptergebnisse von Studien-Navi sind das persönliche Interessen-Profil, die persönlichen Interessensschwerpunkte sowie eine Liste von 125 konkreten Studienrichtungsvorschlägen, die – den individuellen Interessen entsprechend – von "empfohlen" bis hin zu "weniger empfohlen" gereiht sind. Aus Erfahrung kann gesagt werden, dass die führenden 20 bis 25 Studienrichtungsvorschläge für die weitere Studien- bzw. Berufswahlrecherche sehr empfehlenswert sind.
Die Studienvorschläge stellen den Ausgangspunkt für weitere Überlegungen dar und sollen keinesfalls als „Patentlösung“ interpretiert werden. Hinter den Vorschlägen stehen Interessen und Neigungen, die auch bei anderen Ausbildungen zum Tragen kommen können.
KarriereLeiter bezeichnet einen speziell für Schüler*innen entwickelten Berufsorientierungstest mit einem umfassenden Online-Ergebnisbereich und PDF-Report.
Der Test erhebt berufliche Interessen sowie persönliche Neigungen und soll zur Selbstreflexion anregen. Die eingesetzten Fragebögen basieren auf wissenschaftlich anerkannten psychologischen Modellen, nämlich dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit (BIG Five) und dem Interessen-Modell RIASEC. Im Ergebnis erhalten Schüler*innen eine ausführliche Rückmeldung über ihre Persönlichkeitseigenschaften und Interessen, einen Hinweis darauf, ob ein Studium, eine kürzere Ausbildung oder ein direkter Berufseinstieg am geeignetsten erscheint, und eine Berufsliste mit passenden Berufsvorschlägen und entsprechenden Studienrichtungen, falls es sich um einen akademischen Beruf handelt. Je nach gewünschter Ausbildungsart kann die Liste gefiltert werden.
Die Berufsvorschläge stellen einen Ausgangspunkt für weitere Überlegungen dar und sollen verschiedene, aber nicht alleingültige Optionen aufzeigen. Möglicherweise wirkt ein Beruf auf den ersten Blick auch unpassend, jedoch enthält er Anteile, die mit dem individuellen Interessen- und Persönlichkeitsprofil übereinstimmen und könnte somit dennoch zur persönlichen Ausbildungs- bzw. Berufsentscheidung beitragen.
Die Kleingruppenberatung
Für jede Kleingruppenberatung wird ein eigener Raum benötigt, in dem ein Sesselkreis oder Ähnliches gebildet werden kann. Die erforderliche technische Ausstattung ist je nach Berater/in unterschiedlich.
Nein. Kleingruppenberatungen machen nur für freiwillig teilnehmende, interessierte Schüler/innen Sinn, die sich noch nicht darüber im Klaren sind, wie es nach der Matura weitergehen soll. Bitte achten Sie auch darauf, dass die Kleingruppenberatung von manchen Schüler/innen nicht als „Ausweichmöglichkeit“ für unliebsame Schulfächer verwendet wird.
Die für die Organisation des Programms 18plus zuständigen Lehrer/innen müssen dafür Sorge tragen, dass die Schüler/innen während dieser zwei Schulstunden beaufsichtigt werden, da die Kleingruppenberatung je nach Diskussionsbedarf seitens der Schüler/innen auch früher beendet werden kann und niemand zur Teilnahme gezwungen werden soll.
Nein, Ihre Anwesenheit nach den Kleingruppenberatungen oder eine Nachbesprechung sind nicht zwingend notwendig. Bedenken Sie bitte, dass Sie für die Aufsicht der Schüler/innen im Zeitraum der Kleingruppenberatung verantwortlich sind, da nicht immer die gesamte Dauer von zwei Schulstunden seitens der Schüler/innen benötigt wird.
Pro Gruppe sind 2 Unterrichtseinheiten und ein Raum einzuplanen. In Koordination mit der für die Beratungen an Ihrer Schule zuständigen Partnerorganisation können Sie Termine parallel oder aufeinanderfolgend buchen. Wenn nicht alle Schüler/innen einer Klasse bzw. eines Jahrganges teilnehmen, ist weiters zu beachten, dass die anderen Schüler/innen beaufsichtigt werden müssen.
Für eine Kleingruppenberatung sind 2 aufeinanderfolgende Unterrichtseinheiten vorgesehen.
Ja! Die Beratung in Kleingruppen stellt einen optionalen Teil des Programms 18plus dar. Es geht um individuelle Reflexion und um Informationen, die die Schüler/innen aktuell benötigen. Dabei sind Interesse und aktive Teilnahme gefragt – deswegen sollten ausschließlich Schüler/innen dabei sein, die mitmachen und sich aktiv einbringen möchten.
Wir bitten Sie, sämtliche von Ihnen gewünschten Kleingruppenberatungen an einem Tag und ohne Unterbrechungen zu organisieren, damit möglichst viele Schulen die Chance bekommen, Kleingruppenberatungen zu buchen. Um Ihnen dies zu erleichtern, können für gewöhnlich mehrere Kleingruppenberatungen parallel durchgeführt werden. Sollte es sich organisatorisch tatsächlich nicht anders machen lassen, kontaktieren Sie bitte die für die Beratungen an Ihrer Schule zuständigen Partnerorganisationen.
Im Rahmen der Kleingruppenberatungen bieten wir den Schüler/innen Unterstützung im Entscheidungsprozess, ermutigen sie zur Reflexion ihrer Interessen und Ziele und bieten ihnen Hilfestellung für die selbstständige Recherche an. Für Detailinformationen zu verschiedenen Studienrichtungen sollten die Schüler/innen andere Anlaufstellen, zB die Österreichische Hochschüler/innenschaft, aufsuchen.
Um die individuelle Auseinandersetzung mit jedem/r einzelnen Schüler/in zu gewährleisten, ist die Teilnehmer/innenzahl mit 10 begrenzt. Klassen können auch geteilt werden.
Einzelberatungen sind erst für Schüler/innen der 8. Klassen/der V. Jahrgänge möglich. Diese sind von den Schüler/innen selbstständig zu organisieren und finden an den Psychologischen Beratungsstellen für Studierende statt.
Nein, die Zusammensetzung der Kleingruppen kann klassenübergreifend sein. Dies könnte möglicherweise sogar Vorteile wie das Aufzeigen neuer Perspektiven mit sich bringen.
Die Kleingruppenberatungen sind für interessierte Schüler/innen der 7. Klasse/des IV. Jahrgangs nach der Durchführung von KarriereLeiter/Studien-Navi vorgesehen. Die Schüler/innen sollten motiviert sein, sich mit dem Entscheidungsprozess vor der Berufs- bzw. Studienwahl auseinanderzusetzten und freiwillig an den Kleingruppenberatungen teilnehmen. Bevorzugt dient die Kleingruppe Schüler/innen, bei denen die Entscheidung noch sehr offen und unklar ist und/oder die Fragen an uns haben.
Da die Schüler/innen im Rahmen der psychologischen Kleingruppenberatung die Möglichkeit haben, auf sehr persönliche Aspekte ihrer Berufswahl einzugehen, sollte auf die Anwesenheit von Lehrer/innen verzichtet werden. Die Erfahrung zeigt, dass Schüler/innen eine größere Bereitschaft zur offenen Kommunikation zeigen, wenn nur Psycholog/innen dabei sind.
Generell ist die Kleingruppenberatung für den vorletzten Jahrgang vorgesehen. Schüler/innen der 8. Klassen/der V. Jahrgänge haben die Möglichkeit, einen Termin zur Einzelberatung an den Psychologischen Beratungsstellen für Studierende in Anspruch zu nehmen.
Das ist je nach Region unterschiedlich. Sie finden die jeweils gültigen Fristen und Termine auf der 18plus-Homepage im Login-Bereich. Bei speziellen Anfragen oder Schwierigkeiten stehen Ihnen die Psychologischen Beratungsstellen ( www.studierendenberatung.at ) bzw. bzw. die regionalen Partnerorganisationen (Vorarlberg: BIFO: www.bifo.at ; Salzburg: BiBer: www.biber.at ; Steiermark: SAB-Ausbildungsberatung: www.ausbildungsberatung.at ) oder über www.18plus.at/kontakt zur Verfügung.
Nein. Die Zusammensetzung der Kleingruppen kann unabhängig von den Ergebnissen erfolgen. Wichtig ist, dass nur Schüler/innen eines Jahrganges in einer Gruppe sein sollten. Klassenübergreifend ist dabei kein Problem.
Je homogener der Wissensstand der Schüler/innen ist, desto effektiver wird die Beratung sein.
Die Erinnerungsmails, die Sie einige Tage vor dem tatsächlichen Termin erhalten, werden automatisch generiert und versendet. Die darin zu lesenden Angaben sind jene, die Sie in Ihrer ursprünglichen Buchung angegeben haben. Sollte es zu Änderungen gekommen sein, gelten jedoch selbstverständlich die Vereinbarungen, die Sie persönlich mit dem 18plus-Team getroffen haben.
Nein. Sobald Sie Termine auf www.18plus.at buchen, sind diese Termine für andere Schulen nicht mehr buchbar, bis sie wieder storniert werden. Durch „vorsichtshalber“ getätigte Mehrfachbuchungen erschweren Sie den anderen Schulen die Organisation. Daher bitten wir Sie, sich zuerst einen Termin auszusuchen und diesen anschließend zu buchen.
Ein „Hinzukommen“ zur zweiten Schulstunde der Kleingruppenberatungen wird von uns nicht als sinnvoll erachtet. Genau so wenig empfiehlt es sich, nach der ersten Schulstunde nicht mehr an der Kleingruppenberatung teilzunehmen. Da die gesamte Kleingruppenberatung jedoch freiwillig in Anspruch genommen werden kann, sollen Schüler/innen nicht „festgehalten“ werden, die den Eindruck haben, dass Ihre Fragen bzw. Anliegen bereits geklärt sind.
Die Schüler/innen sollten den ausgedruckten Ergebnisbericht des Interessenstests sowie sämtliche bearbeitete 18plus-Unterlagen - am besten die gesamte 18plus-Mappe - zur Kleingruppenberatung mitbringen. Sollte jemand diese Unterlagen am Tag der Kleingruppenberatung nicht dabei haben, ist die Teilnahme an der Kleingruppenberatung selbstverständlich dennoch möglich.
Die Kleingruppenberatungen können online gebucht werden. Die zur Verfügung stehenden Termine finden Sie auf der Homepage im Login-Bereich. Die telefonische Anmeldung bei der für Sie zuständigen Psychologischen Beratungsstelle für Studierende ist ebenfalls möglich.
Evaluierung
Die Evaluierungsfrist beginnt in den Jahren, in denen evaluiert wird, etwa zu Jahresanfang und endet im Mai. Die genauen Daten werden jeweils bekanntgegeben. Zur Befragung sind Schüler/innen der Maturajahrgänge eingeladen.
Seit 2012 wird für eine langfristige Studie eine Online-Erhebung für Schüler/-innen der 8. Klasse AHS bzw. des V. Jahrgang BHS durchgeführt. Die Befragung erfolgt flächendeckend für alle Schulen: sowohl jene, die bereits länger am Programm teilnehmen als auch jene, die im jeweiligen Schuljahr erstmals dabei sind und deren Abschlussklassen noch nicht am 18plus teilgenommen haben.
Die Online-Evaluierung findet nicht jedes Jahr statt!
Sie ist von den Schüler/innen individuell durchzuführen und dauert je nach Umfang der Antworten zwischen 10 und max. 30 Minuten. Bitte laden Sie sich die Dateien für Ihre Schule herunter. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Loggen Sie sich auf www.18plus.at wie gewohnt ein. Unter dem Menüpunkt „Online Evaluierung“ finden Sie alle nötigen Informationen zur Durchführung.
Hier können Sie die gewünschte Anzahl von Zugangscodes generieren und ausdrucken. Jede/r Schüler/in erhält einen Brief mit Code und kann damit die Evaluierung individuell und einmalig durchführen. Dies kann im Rahmen des Unterrichts oder auch zu Hause stattfinden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass der Rücklauf bei Vorgabe in der Schule deutlich höher ist und damit zu bevorzugen ist.
Organisatorisches
Bitte geben Sie Ihr diesbezügliches Interesse dem für Ihre Schule zuständigen Landes-/Stadtschulrat sowie dem Programmbüro 18plus bekannt. Die Anmeldefrist endet jeweils im Februar für das darauffolgende Schuljahr.
Für nähere Informationen zur Anmeldung und Auswahl von Schulen für das Programm 18plus wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Mag. Marion Kern, Leitung des Programmbüros, unter der Mail-Adresse marion.kern@bmwfw.gv.at oder 18plus@bmwfw.gv.at
Ja. Die Kontaktpersonen in Ihrem Bundesland geben wir Ihnen rechtzeitig bekannt.
Die Informations- und Schulungsveranstaltungen sind dazu gedacht, Lehrer/innen neu in das Programm 18plus einsteigender Schulen über den Ablauf des Programms zu informieren, die Ansprechpartner/innen (BMBWF, LSR, Beratungsstellen, Schulpsychologie und regionale Partnerinstitutionen) vorzustellen und einen Überblick zu geben. Diese Veranstaltungen werden regional organisiert und finden nicht jedes Jahr statt.
Im Rahmen der Schulung werden die Unterlagen präsentiert und der Ablauf und Inhalt der 18plus-Einheiten an den Schulen besprochen. Natürlich besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Selbstverständlich können auch interessierte Lehrer/innen bereits teilnehmender Schulen zu den Veranstaltungen kommen. Wir weisen aber darauf hin, dass in der Regel keine neuen Inhalte vermittelt werden. Zum Erfahrungsaustausch und Networking sind separate regionale Veranstaltungen in Planung. Detaillierte Informationen dazu folgen.
Für allgemeine Auskünfte und Informationen zum Bestellvorgang steht Ihnen das 18plus-Programmbüro – Dr. Mag. Marion Kern, marion.kern@bmwfw.gv.at bzw. 18plus@bmbwf.gv.at zu Verfügung.
Bei Fragen zur Kleingruppenberatung wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Psychologische Beratungsstelle für Studierende (www.studierendenberatung.at ) bzw. die betreuende Partnerorganisation (Vorarlberg: BIFO: www.bifo.at ; Salzburg: BiBer: www.biber-salzburg.at; Steiermark: SAB-Ausbildungsberatung: www.ausbildungsberatung.at ). Die Kontaktdaten finden Sie auch auf www.18plus.at/kontakt
Die Materialbestellung erfolgt ausschließlich online auf www.18plus.at im Login-Bereich.
Einzugeben sind die erforderliche Anzahl an Mappen für Schüler/innen und Lehrer/innen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Anzahl für das kommende Schuljahr an den aktuellen 6. Klassen/III. Jahrgängen zu bemessen ist.
ACHTUNG! Die Materialbestellung bis Ende April ist Voraussetzung für die Teilnahme am Programm 18plus im folgenden Schuljahr!
KarriereLeiter bzw. Studien-Navi sind optional und von jenen Schüler/innen zu bearbeiten, die sich für eine Kleingruppenberatung anmelden. Genaue Informationen zum Projektablauf finden Sie auf www.18plus.at
Generell ist keine Teilnahmebestätigung vorgesehen. Seit Herbst 2012 ist es jedoch möglich, bei Bedarf Bestätigungen auszustellen. Bitte geben Sie diesen Wunsch der Beratungsstelle bei der Anmeldung unbedingt bekannt!
Aktuelles
Das Programm Studienchecker wurde ausführlich evaluiert. Dabei wurden Verbesserungspotentiale identifiziert. Zielsetzung war eine Individualisierung des Programmes, um jedem/r Schüler/in entsprechend seinem/ihrem Status im Studien- und Berufswahlprozess die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Das betraf insbesondere den Interessenstest Explorix. Diesen Fragebogen nach dem Gießkannenprinzip einzusetzen, hat sich als wenig hilfreich erwiesen. Vielmehr hat sich gezeigt, dass ein Großteil der Schüler/innen zu diesem Zeitpunkt ganz andere Hilfestellungen benötigt. Deswegen bearbeiten in der optimierten Weiterentwicklung des Programmes alle Schüler/innen einen Screening-Fragebogen. Jene Schüler/innen, für die ein vertiefender Interessenstest (Explorix war bis 2016 im Einsatz und wurde durch den MOI abgelöst; das alternierende Studien-Navi wird seit 2014 angeboten) passend erscheint, können die Tools nach wie vor bearbeiten. Diese sind nunmehr Voraussetzung für die Teilnahme an einer Kleingruppenberatung.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Entlastung der Lehrer/innen. Wir schätzen den Einsatz und das Engagement der Pädagog/innen sehr und deswegen ist es uns ein Anliegen, die Abläufe für sie zu optimieren. Die Materialien sind selbsterklärend, zu den Unterrichtseinheiten an der Schule gibt es didaktische Informationen und Varianten, um den Lehrer/innen die Durchführung zu erleichtern. Es wird auch online eine Toolbox zur Verfügung gestellt, die zusätzliche Inputs liefert (www.18plus.at/toolbox).
Die Namensänderung ist damit begründet, dass „Studienchecker“ vielfach den Eindruck erweckt hat, es ginge nur um das Thema Studienwahl. Berufsentscheidungen waren dadurch ausgeklammert. 18plus umfasst jedoch das gesamte Spektrum der Möglichkeiten nach der Matura. (Der Untertitel „Berufs- und Studienchecker“ stellt den Bezug zum bisherigen Programm her.)